Die beste aller möglichen Welten
- Die beste aller möglichen Welten
Die beste aller möglichen Welten
In seinen »Abhandlungen zur
Rechtfertigung Gottes, über die Güte Gottes, die
Freiheit des Menschen und den
Ursprung des Übels« (1710 in französischer
Sprache veröffentlicht unter dem Titel »Essais de théodicée sur la bonté de dieu, la
liberté de l'homme et l'origine du mal«) versucht der
deutsche Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis 1716) den Vorwurf, Gott hätte in seiner Allmacht eine bessere Welt schaffen müssen, zu widerlegen. Da Gott wirklich allmächtig sei, so argumentiert Leibniz dabei, hätte er natürlich eine andere, bessere Welt schaffen können. Und eben darum hätte Gott nicht diese Welt erschaffen, so wie sie ist, »wenn sie nicht unter allen möglichen die beste wäre« (
I, 8). Diese »Beweisführung« reizte den französischen Philosophen
Voltaire zum Spott, und er karikierte sie in seinem Roman »Candide« (1759). Dort versucht der stets optimistische
Erzieher und Philosoph
Maître Pangloss zu beweisen, dass alles aufs Beste geregelt sei »in der besten der möglichen Welten« (im französischen Original:
dans le meilleur des mondes possibles). In Voltaires Roman aber zeigt das tägliche Leben mit seinen zahlreichen Widrigkeiten, dass »die Welt« nur das sein kann, was der in ihr lebende Mensch daraus macht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die beste aller möglichen Welten — Das Postulat, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben, ist Teil des größeren philosophischen Arguments des 17. Jahrhunderts, demzufolge Gott mit dem Kosmos nichts Geringeres als eben die beste unter allen möglichen Welten… … Deutsch Wikipedia
Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito — Innentitel der Erstausgabe (in alter Rechtschreibung, vgl. Russische Rechtschreibreform von 1918) Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci,… … Deutsch Wikipedia
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die Welt als ein System von Nomaden — Gottfried Wilhelm Leibniz hatte in Leipzig, Jena und Altdorf Philosophie und Rechtswissenschaften studiert; in Diensten des Mainzer Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn erfüllte er von 1672 an diplomatische Aufgaben in Paris … Universal-Lexikon
Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… … Deutsch Wikipedia
Gauß-Vorlesung — Die Gauß Vorlesung ist eine seit 2001, zuletzt zweimal im Jahr vergebene Ehrung der Deutschen Mathematiker Vereinigung, verbunden mit öffentlichen Vorlesungen für ein breiteres Publikum. Sie ist nach Carl Friedrich Gauß benannt. Mit der Vorlesung … Deutsch Wikipedia
Gottfried Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Gottfried Wilhelm von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 … Deutsch Wikipedia
Mögliche Welt — In Philosophie und Logik dient der Begriff der möglichen Welt dazu, die Bedeutung von modalen Aussagen zu erklären, das heißt von Aussagen, die ihren Gehalt mit Modalbegriffen wie „möglich“ und „notwendig“ qualifizieren. (Näheres hierzu siehe… … Deutsch Wikipedia